AnzeigeN
AnzeigeN

Star Trek - Der Film

News Details Kritik Trailer
Einen fröhlichen Tag des ersten Kontakts

Zum "Star Trek"-Feiertag: Wir blicken zurück auf 56 Jahre unendliche Weiten!

Zum "Star Trek"-Feiertag: Wir blicken zurück auf 56 Jahre unendliche Weiten!
1 Kommentar - Mi, 05.04.2023 von Moviejones, F. Bastuck
"Star Trek" begeistert seit fast sechs Jahrzehnten die Fans. Wir nehmen dies zum Anlass, auf das weltweite Phänomen zurückzublicken und euch dessen Geschichte einmal näherzubringen.
Zum "Star Trek"-Feiertag: Wir blicken zurück auf 56 Jahre unendliche Weiten!

Der Weltraum, unendliche Weiten... Es war der 8. September 1966, als die Zuschauer im US-Fernsehen erstmals diese berühmten Worte vernahmen. Was folgte, war eine beispiellose Erfolgsgeschichte, die bis heute anhält. Fast sechs Jahrzehnte später begleitet uns Star Trek immer noch durchs Fernsehen und Kino. Wie ist es dazu gekommen?

Wo noch nie ein Mensch zuvor gewesen ist

Im Jahr 1959 versuchte sich Drehbuchautor Gene Roddenberry an seiner ersten, selbst konzipierten Serie, 333 Montgomery Street. Ein Pilotfilm wurde produziert, die Serie jedoch abgelehnt. Hauptdarsteller damals war ein gewisser DeForest Kelley, der später als Dr. "Pille" McCoy berühmt werden sollte.

Mit einem anderen Projekt hatte Roddenberry kurze Zeit später mehr Glück. The Lieutenant lief von 1963 bis 1964 auf dem Sender NBC. Die produzierenden MGM Studios waren mit dem Erfolg zufrieden und wollten von ihm eine weitere Serie. Also entwickelte er die Idee zu Star Trek.
Die Serie sah anfangs noch etwas anders aus: Statt einer Enterprise gab es die SS Yorktown und statt Kirk hieß der Captain noch Robert M. April. Einzig Spock tauchte auch schon in diesen frühen Entwürfen auf.

MGM lehnte die Idee ab, doch Roddenberry ließ nicht locker. Er ging zu den Desilu-Studios, die wenig später von Paramount aufgekauft werden sollten, und dort wurde der Pilotfilm Der Käfig (The Cage) produziert, nun mit Christopher Pike als Captain der Enterprise. Roddenberry übergab diesen 1965 an NBC. Die empfanden den Film als zu anspruchsvoll für das Publikum mit zu geringer Action. Man glaubte nicht, dass die Zuschauer es verstehen würden. Roddenberry bekam jedoch eine seltene zweite Chance, Details wurden geändert und der Hauptdarsteller ausgetauscht. Fortan sollte William Shatner als Captain James T. Kirk das Kommando innehaben und heraus kam der zweite Pilotfilm Die Spitze des Eisbergs (Where No Man Has Gone Before). Dieses Mal gab NBC grünes Licht.

Als erste Episode wurde Das Letzte seiner Art (The Man Trap) am besagten 8. September 1966 ausgestrahlt. Der eigentliche Pilotfilm folgte wenige Wochen später.

Die Crew bestand neben Shatner zum Teil aus Schauspielern, mit denen Roddenberry bereits in The Lieutenant zusammengearbeitet hatte, darunter Nichelle Nichols und Leonard Nimoy. Und eben DeForest Kelley aus seiner nicht produzierten ersten Serienidee.

In Staffel 2 stieg dann noch mit Walter Koenig in der Rolle des Russen Chekov ein weiterer Schauspieler aus The Lieutenant hinzu. Mit ihm hatte man nun einen Russen auf der Brücke inmitten des Kalten Krieges, einen Schauspieler japanischer Abstammung etwas mehr als 20 Jahre nach Pearl Harbor und eine schwarze Frau in einer führenden Position, zu einer Zeit, in der noch die Rassentrennung im öffentlichen Leben angewendet wurde. Star Trek stellte dies als Normalität in einer Zukunft dar, die den Menschen Hoffnung machte.

Diversität ist heute in Hollywood ein beliebtes Wort, bedenkt man jedoch die Zeit, in welcher die Serie produziert wurde, so war sie wohl so divers wie nur selten etwas zuvor und danach.

Auch sonst setzte die Serie Maßstäbe, zuweilen auch sehr kontroverse. In der Episode Platons Stiefkinder (Plato´s Stepchildren) kommt es zu einem Kuss zwischen Uhura und Kirk. Es war der erste Kuss einer schwarzen Frau und eines weißen Mannes im US-Fernsehen und sorgte für teils heftige Proteste. Einige Bundesstaaten weigerten sich, die Episode auszustrahlen. In einigen Regionen der USA wird sie zum Teil auch heute noch nicht gezeigt.

Schon am Ende der ersten Staffel sahen die Quoten jedoch nicht gut aus und es drohte bereits die Absetzung. Es kam zu Protesten der Fans und schließlich bekam die Serie noch eine Chance. Aber auch die zweite Staffel lief nicht wirklich besser und erneut mussten die Fans per Protestaktion eine Fortsetzung einfordern. NBC hatte jedoch genug, die dritte Staffel wurde auf einen undankbaren Programmplatz verlegt und die Zuschauerzahlen sanken so noch mehr. Es war das vorläufige Ende der Abenteuer der Enterprise und dieses Mal konnten auch die Fans daran nichts mehr ändern. Zumindest fürs erste nicht.

In Deutschland mussten wir bis zum 27. Mai 1972 warten, bis mit der Episode Morgen ist Gestern (Tomorrow is Yesterday) erstmals eine Folge von Star Trek, im Deutschen umbenannt in Raumschiff Enterprise, vom ZDF ausgestrahlt wurde. Insgesamt wurden 39 Folgen gezeigt, jedoch teils gekürzt und auch nicht immer korrekt ins Deutsche übersetzt. Ab 1987, nachdem SAT.1 sich die Rechte gesichert hatte, wurden auch die noch fehlenden Folgen ausgestrahlt. Alle, bis auf eine: Schablonen der Gewalt (Patterns of Force). Hier landen Kirk und Spock auf einem Planeten, der augenscheinlich von Nazis regiert wird. Erst 1995 wurde diese Episode in Folge der Videoveröffentlichung der Serie auch ins Deutsche übersetzt. Am 25. Juli 1999 erfolgte die erstmalige Ausstrahlung im Pay-TV auf DF1, dem Vorläufer von Sky und Premiere. Noch bis zum 4. November 2011 sollte es jedoch dauern, bis die Episode auf ZDFneo auch endlich im Free-TV zu sehen war.

Da draußen ist ein Ding

In den Jahren nach der Absetzung wurde die Serie auf mehreren US-Sendern im ganzen Land wiederholt und die Fangemeinde wuchs. 1972 fand bereits die erste Star Trek-Convention statt. Immer mehr Fans verlangten eine Fortsetzung. Und die sollten sie erhalten.

Es war erneut der 8. September, als im Jahr 1972 die erste Folge der Zeichentrickserie Star Trek: The Animated Series ausgestrahlt wurde, und zwar: Im Kinderprogramm! Es entbehrt nicht einer gewissen Ironie, dass ausgerechnet NBC, welche einst die Pilotfolge Der Käfig ablehnten, weil sie angeblich zu anspruchsvoll für die Zuschauer sei, nun eine auf Erwachsene ausgelegte Serie Kindern vorsetzte, für welche die Geschichten tatsächlich viel zu anspruchsvoll waren. Die Serie schaffte es gerade einmal auf 22 Folgen.

Auch wenn der Ausflug ins animierte kein Erfolg war, stand nach wie vor fest: Die Leute wollten mehr Star Trek. Die Serie und die Crew der Enterprise hatten so großen Eindruck hinterlassen, dass die NASA den Prototyp ihres ersten Space Shuttles stolz auf den Namen Enterprise taufte und die Crew der Serie zur Präsentation einlud. Sogar das musikalische Star Trek-Theme wurde gespielt, als das Shuttle den Hangar verließ.

Auch bei Paramount war man endlich bereit für weitere Abenteuer. Angepeilt wurde zunächst ein Kinofilm, jedoch ließ man diese Idee im Sommer 1977 wieder fallen. Im Zuge eines eigenen geplanten Fernsehsenders wollte man als Zugpferd für die Primetime eine neue Star Trek-Serie an den Start bringen. Gene Roddenberry machte sich an die Arbeit und entwickelte die neue Serie als Fortsetzung zum Original: Star Trek: Phase II. Die Arbeiten waren schon weit fortgeschritten, 19 Drehbücher entstanden, Sets wurden entworfen und auch die Crew stand bereits zum großen Teil fest.

Es sollten alle Originaldarsteller wieder dabei sein, nur Leonard Nimoy lehnte ab. Für ihn wurde die Figur des jungen Vulkaniers Xon als Ersatz geschaffen und mit David Gautreaux sogar ein Darsteller verpflichtet. Auch weitere neue Figuren wie Commander Decker und Ilia standen bereits in den Entwürfen. Die Serie sollte sich um die zweite Fünf-Jahres-Mission der Enterprise drehen und Roddenberry wollte noch mehr von seinen Vorstellungen in die neue Serie einfließen lassen. Der Anteil weiblicher Besatzungsmitglieder an Bord und in Kommandopositionen sollte erhöht werden, da er sich nun nicht mehr an die damaligen, von NBC vorgegebenen Regeln halten musste, wodurch deren Anzahl zuvor in der Serie limitiert waren. Auch sollte die Freizeitgestaltung der Crew an Bord ein Thema werden, sowie weiterhin aktuelle Themen der Gesellschaft Platz in den Geschichten finden.

Aber Paramount hatte auf einmal doch wieder andere Pläne und eine Mitschuld trug nicht nur das absehbare Scheitern des eigenen TV-Senders, sondern ausgerechnet auch der erste Star Wars-Film von 1977, Star Wars: Episode IV - Eine neue Hoffnung. Science-Fiction im Kino war plötzlich angesagt. 1978 erfolgte dann das offizielle Aus für die Serie und ein Kinofilm wurde angekündigt. Die Arbeiten an Phase II waren jedoch nicht umsonst.

Das Drehbuch des geplanten Phase II-Pilotfilms In Thy Image liest sich im Grunde wie die Handlung zu Star Trek - Der Film und wurde nur noch geringfügig geändert, unter anderem um nun doch Leonard Nimoys Spock in die Handlung zu integrieren, der nun zu einer Rückkehr bereit war. Und um die Aktualität zu wahren, wurde aus dem Wesen N´sa, was sich im Film als Name der NASA herausgestellt hätte, das Wesen V´ger, in Anlehnung an die beiden im Jahr 1977 gestarteten Voyager-Sonden der NASA.

Der Film kam 1979 in die Kinos und galt mit seinen damaligen Produktionskosten als einer der teuersten aller Zeiten. Auch wenn die Kritiken nicht unbedingt gut waren, so galt er doch als Erfolg. Im Frühjahr 1980 kam er dann auch zu uns in die Kinos. Star Trek war endlich wieder zurück und bald schon konnte Gene Roddenberry einige seiner Visionen auch in einer neuen Serie umsetzen.

Machen Sie es so

In den 80ern folgten zunächst drei weitere Star Trek-Kinofilme und auch wenn ihr Erfolg nicht die Dimensionen anderer Hit wie Star Wars, E.T. - Der Außerirdische oder Jäger des verlorenen Schatzes erreichte, so galten sie doch als Erfolg, und auch die Kritiker konnten spätestens mit Star Trek 2 - Der Zorn des Khan überzeugt werden. Nach Star Trek 4 - Zurück in die Gegenwart gab Paramount grünes Licht für die Entwicklung einer neuen Serie.

Gene Roddenberry war zu dieser Zeit nicht mehr allzu sehr involviert. Jedoch war schnell klar, dass eine neue Serie nicht auf die bekannte Besatzung rund um Kirk, Spock und Co. zurückgreifen konnte, allein die Gehaltsforderungen wären einfach zu hoch gewesen. Es musste eine neue Besatzung her. Aber konnte das überhaupt funktionieren?

Es gab in der Tat Zweifel, ob Star Trek ohne die bekannten Schauspieler ein Erfolg werden könnte. Also holte man Gene Roddenberry zurück, um die Leitung zu übernehmen, stellte ihm aber auch mit Rick Berman eine Aufsichtsperson zur Seite. Zusammen entwickelten sie Star Trek - The Next Generation (TNG). Im Deutschen wurde später daraus, nicht ganz korrekt übersetzt, Raumschiff Enterprise - Das nächste Jahrhundert.

Roddenberry konnte endlich einige seiner Ideen aus Phase II unterbringen. Unter anderem wurde der Frauenanteil erhöht und mit Dr. Beverly Crusher und Tasha Yar erhielten zwei von ihnen auch wichtige Kommandopositionen. Ebenfalls wurden einige überarbeitete Drehbücher von Phase II verwendet, was unter anderem aufgrund des Autorenstreiks in Hollywood während der zweiten Staffel auch notwendig wurde.

TNG stand zu Beginn unter keinem guten Stern. Noch bevor überhaupt auch nur eine einzige Folge gezeigt wurde, hagelte es Proteste der Fans. Roddenberry wurde gar Verrat an Star Trek vorgeworfen. Und auch einige der alten Darsteller meldeten Zweifel an, ob diese neue Serie mit neuen Figuren den Charme des Originals erreichen könnte. Selbst die neuen waren anfangs nicht so richtig überzeugt. Sir Patrick Stewart soll angeblich für mehrere Wochen seine Koffer nicht ausgepackt haben, da er fest davon ausging, dass die Serie nach kurzer Zeit bereits wieder eingestellt werden würde. Wie sehr sich doch alle irrten.

Die Serie hatte im September 1987 Premiere und es dauerte nicht lange, bis auch die kritischsten Fans überzeugt wurden. Im Laufe der sieben Staffeln gewann TNG nicht nur etliche neue Fans hinzu, sondern auch viele Preise und sorgte durchgängig für hervorragende Quoten. Bis heute gilt sie als eine der erfolgreichsten und besten Serien aller Zeiten und löste in den 90ern einen regelrechten Boom in Sachen Science-Fiction aus, wovon auch anschließend veröffentlichte Serien wie z.B. Babylon 5 oder Stargate SG-1 profitieren konnten.

Hinter den Kulissen ging es dabei teils rabiat zu. Roddenberry hatte genaue Vorstellungen und machte es den anderen Autoren mit seinen aufgestellten Regeln schwer. Zum Beispiel durfte es keine Konflikte zwischen den Hauptfiguren geben, da die Menschheit der Zukunft solche zwischenmenschlichen Konflikte überwunden hätte. Oft änderte er bereits fertige Drehbücher, um sie seiner Vision anzupassen. Viele Autoren machten das nicht lange mit, einige blieben nur wenige Wochen im Team, bevor sie wieder gingen. Es kam zu vielen Auseinandersetzungen und sogar Klagen. Am Ende sollen etwa 150 Autoren im Laufe der Zeit an der Serie mitgewirkt haben.

Roddenberrys gesundheitlicher Zustand verschlechterte sich und dadurch gewann Rick Berman größeren Einfluss. Unter seiner Führung stießen Autoren wie Michael Piller, Brannon Braga, Ronald D. Moore und Jeri Taylor zum Autorenteam hinzu. Sie sollten nicht nur die nächsten Jahre der Serie, sondern die Zukunft von Star Trek im Ganzen prägen. Aber auch einige Wissenschaftler gehörten zum Autorenteam, zum Beispiel der Physiker Leonard Mlodinow oder der Linguist Marc Okrand, welcher sich auch für die Erschaffung der klingonischen Sprache verantwortlich zeichnete. Selbst Fans konnten Drehbücher einschicken - ein bis zu diesem Zeitpunkt einmaliger Vorgang.

Die Serie als solches setzte den Stil des Originals fort. Es wurden neue Welten erforscht und neue Zivilisationen entdeckt. Die Geschichten waren komplex und behandelten oft gesellschaftlich relevante Themen. An der Doppelfolge Geheime Mission auf Celtris Drei der sechsten Staffel, die Foltermethoden thematisiert, schrieb bspw. sogar Amnesty International mit.

Als Bösewichte für die Serie waren ursprünglich die Ferengi vorgesehen, welche auch bereits in Staffel 1 mehrere Auftritte absolvierten. Jedoch hatten sie nicht die erhoffte Wirkung auf den Zuschauer und so musste ein anderer Bösewicht her: Die Borg. Und diese sorgten mit einem schockierenden Cliffhanger für Fernsehgeschichte.

War es Jahre zuvor der Schuss auf J.R. in Dallas und viele Jahre danach der Tod Jon Snows in Game of Thrones, so war es in den 90ern die Assimilierung von Captain Picard durch die Borg am Ende der dritten Staffel, welche die Nation 1990 den ganzen Sommer über beschäftigten sollte. Gerüchte darüber, Patrick Stewart wolle aus der Serie aussteigen, befeuerten die Spekulationen zusätzlich. Erst Monate später sollten Fans die Auflösung erfahren und das Warten seinerzeit fühlte sich für Millionen wie eine Ewigkeit an.

Im Jahr 1991 mussten Fans dann gleich mit zwei Abschieden zurechtkommen. Der Film Star Trek 6 - Das unentdeckte Land sollte das Ende der Abenteuer der Originalcrew darstellen. Dass es nach dem misslungenen Star Trek 5 - Am Rande des Universums überhaupt noch dazu kam, war dem Erfolg von TNG und dem 25-jährigen Jubiläum von Star Trek zu verdanken. Ursprünglich war ein Film an der Sternenflottenakademie geplant, über die jungen Kirk und Spock, so dass man die Gagen der Originaldarsteller hätte einsparen können. Roddenberry war davon jedoch nicht begeistert. Die Zuschauer seien an die alten Darsteller gewöhnt. Er wollte nicht, dass die Figuren durch neue Schauspieler ersetzt werden. Ein neues Konzept wurde entwickelt, in dem die beliebte Crew auf ein allerletztes Abenteuer gehen sollte. Am 13. Dezember 1991 begann diese letzte Reise im Kino.

Gene Roddenberry sollte diese nicht mehr erleben. Am 24. Oktober, kurz vor der Fertigstellung des Films und inmitten der fünften Staffel von TNG, verstarb er. Sowohl der sechste Kinofilm als auch die kurz nach seinem Tod im Fernsehen ausgestrahlte Doppelfolge Wiedervereinigung? (Unification) wurden ihm gewidmet. Rick Berman beerbte ihn als Leitender Produzent und trug dadurch nun die Hauptverantwortung.

Gene Roddenberry ging in die Geschichte als einer der größten Visionäre im Bereich der Science-Fiction ein und er hinterließ eines der größten und einflussreichsten fiktiven Universen, das je geschaffen wurde. Auch heute noch ist sein Einfluss in den neuen Star Trek-Projekten zu spüren. Jedoch sorgte sein Ableben auch für einige Veränderungen, denn Rick Berman und die Autoren waren nun nicht mehr seinen strikten Vorgaben unterworfen. Deutlich machen sollte sich dies vor allem an der folgenden Star Trek-Serie.

Ihr Pagh ist stark

Anfang der 90er war Star Trek so populär und erfolgreich wie noch nie. Eine zweite Serie wurde entwickelt, die Parallel zu TNG laufen sollte. Die Konzepte einer Serie nur mit Klingonen oder einer Sitcom wurden verworfen. Am Ende entschied man sich für eine Raumstation: Star Trek - Deep Space Nine (DS9).

Statt neue Welten und Zivilisationen zu erforschen, sollte die Handlung erstmals an einem festen Ort stattfinden. Die Serie wurde düsterer angelegt, Konflikte forciert und sogar Kriege bestritten. Das Personal und die Einwohner der Raumstation bestanden nicht nur aus Menschen, so dass Konflikte von außen hineingetragen werden konnten. Auf diese Weise blieb man Roddenberrys Grundsatz zum Teil treu. Ein weiterer Unterschied bestand in der Häufigkeit wiederkehrender Figuren, die im Laufe der Serie an Bedeutung sogar noch zunehmen sollten. Teilweise konnte man zwischen Gast- und Hauptdarsteller gar nicht mehr richtig unterscheiden.

Für die Hauptrolle des Benjamin Sisko waren unter anderem Tony Todd, Michael Clarke Duncan und sogar James Earl Jones im Gespräch, ehe die Wahl auf Avery Brooks fiel. Mit einem schwarzen Commander blieb man dem Geiste Star Treks treu. Weder Geschlecht noch Religion oder eben Hautfarbe sollten in der Zukunft eine Rolle spielen. Die Serie stellte es als etwas dar, was es einfach sein sollte: Normalität.

Auch aus TNG sollten zwei bekannte Figuren dabei sein: Colm Meaney als Chief O´Brien und Michelle Forbes als Bajoranerin Ro Laren. Während Meaney zusagte, zögerte Forbes zuerst und lehnte schließlich ab. Als Ersatz wurde die Figur der Kira Nerys geschaffen.

Am 03. Januar 1993 feierte die Serie in den USA Premiere, in Deutschland ein Jahr später am 28. Januar. Auch wenn der Pilotfilm hervorragende Einschaltquoten erhielt, nahmen diese schon in der zweiten Staffel etwas ab. Ein Grund war sicherlich die zunehmend größer werdende Konkurrenz anderer Serien. Aber auch die Fans hatten teils Schwierigkeiten mit der Serie und dem neuen Konzept. Zu Beginn der dritten Staffel wurde der Crew mit der USS Defiant ein Raumschiff zur Verfügung gestellt, wodurch die Handlung mehr Bewegung erhielt und öfters auch außerhalb der Station stattfinden konnte. Spätestens mit der nächsten Staffel sollte dann der Durchbruch gelingen.

Die Doppelfolge zu Beginn der vierten Staffel gilt unter Fans als zweiter Pilotfilm der Serie. Nicht nur die Frisur Siskos änderte sich, auch das Intro der Serie wurde überarbeitet und mit Michael Dorn als Worf stieß eine beliebte Figur aus TNG zum Hauptcast hinzu. Es kam zum großen Konflikt mit den Klingonen und der bis hierhin größten Weltraumschlacht. Die Qualität stieg und für manche markiert die vierte Staffel von DS9 sogar eine der stärksten in ganz Star Trek.

DS9 unterschied sich auch in der Art des Storytellings. Es waren nicht nur in sich abgeschlossene Episoden. Von Beginn an gab es einen Handlungsstrang, der durch die ganze Serie führte. Mit der Einführung des Dominions in Staffel 3 wurde dies noch verstärkt. Manche Handlungsstränge verliefen über viele Folgen und sogar ganze Staffeln hinweg.

Wenn man Star Trek - Deep Space Nine thematisiert, muss man zwangsläufig auch über die Science-Fiction-Serie Babylon 5 sprechen. Bis heute halten sich Vorwürfe, die Macher von DS9 hätten die Idee wenn nicht gestohlen, dann zumindest kopiert. Und ganz abwegig wirkt der Vorwurf nicht. Die Geschichten beider Serien sowie die vorkommenden Themen gleichen sich verdächtig. Hinzu kommt, dass der Macher von Babylon 5, J. Michael Straczynski, bereits 1989 versuchte, sein Konzept bei Paramount unterzubringen, jedoch ohne Erfolg. Schließlich schlug Warner Bros. zu und gab die Produktion ihrer neuen Serie bekannt. Kurz darauf sollte auch Paramount ankündigen, eine neue Star Trek-Serie namens Deep Space Nine zu produzieren. Wenngleich Straczynski nie Plagiatsvorwürfe äußerte, so glaubte er dennoch, die Serie sei durch sein Konzept beeinflusst worden.

In diesem Nebel gibt es Kaffee!

Nach sieben Staffeln sollte TNG enden und die Crew zukünftig Abenteuer auf der Kinoleinwand erleben. Da man weiterhin zwei parallellaufende Star Trek-Serien haben wollte, musste eine neue her: Star Trek - Raumschiff Voyager wurde so entworfen, dass die Crew Abenteuer in einem abgelegenen Teil der Galaxis erleben sollte. Somit konnten neue Zivilisationen vorgestellt werden, aber man ging auch dem Problem aus dem Weg, in Konflikte mit den Geschichten von DS9 zu geraten. Beide Serien konnten auf diese Weise unabhängig voneinander funktionieren.

Auch das Thema der Konflikte untereinander löste man, indem die Crew eine Mischung aus Sternenflottenoffizieren und abtrünnigen Maquis sein sollte, Freiheitskämpfern, die man bereits aus TNG und DS9 kannte. Trotz immer mal wieder aufkeimender Konflikte konnte dieses Konzept aber nie so ganz überzeugen.

Mit Kate Mulgrew als Captain Janeway hatte nun erstmals eine Frau das Kommando, was ganz im Einklang mit Roddenberrys früheren Vorstellungen war. Auch die Rolle des Chefingenieurs, was selbst heute noch in unserer Gesellschaft als etwas hauptsächlich Männliches angesehen wird, wurde mit einer Frau besetzt, so dass zukünftig Roxann Dawson als B´Elanna Torres die Leitung im Maschinenraum innehatte.

Die Serie feierte am 16. Januar 1995 in den USA ihre Premiere und war ab dem 21. Juni 1996 auch bei uns zu sehen. Die Zuschauer verfolgten die Heimreise der Voyager und ihre ständigen Konflikte mit den als Bösewicht konzipierten Kazon. Ähnlich wie die Ferengi zu Beginn von TNG kamen die Kazon nicht gut bei den Zuschauern an. Um den sinkenden Einschaltquoten vor allem ab der zweiten Staffel entgegenzutreten, verließ man zu Beginn der dritten das Gebiet der Kazon. Auch wenn die Qualität der Serie hier anhob, blieben die Quoten weiter hinter den Erwartungen zurück.

Die dritte Staffel sollte mit dem Beginn des Jahres der Hölle enden. Dieses Ereignis wurde sogar bereits im Laufe der Staffel in einer Episode angekündigt. Man verwarf die Idee kurzfristig, das Konzept sollte aber später in Staffel 4 erneut aufgegriffen werden, jedoch nur noch als Doppelfolge.

Stattdessen tat man etwas, was auch schon bei TNG funktioniert hatte: Man brachte zum Ende der Staffel die Borg ins Spiel, die von nun an fester Bestandteil der Serie sein sollten. Auch entschied man sich dafür, einen Charakter auszutauschen. Die Wahl fiel auf Garret Wang, der den bis dahin eher blassen Harry Kim spielte. Da dieser jedoch zur selben Zeit zu einem der 50 schönsten Menschen im Fernsehen gewählt wurde und damit auch Werbung für die Serie betrieb, behielt man ihn doch und warf stattdessen die ebenfalls eher blasse Figur der Kes raus, gespielt von Jennifer Lien.

Für sie kam Jeri Ryan als ehemalige Borg Seven of Nine neu hinzu. Sie sollte vor allem mit ihrem Sex-Appeal für steigende Quoten und Begeisterung bei den männlichen Zuschauern sorgen. So ganz nach den klassischen Werten von Star Trek klingt das nicht und ihr Auftreten in einem enganliegenden, sehr körperbetonten Anzug darf als "Rückschritt" bezeichnet werden. Jedoch sollte Jeri Ryan mit ihrem Schauspiel und die Autoren mit ihren Geschichten dafür sorgen, dass die Zuschauer schon bald lernen sollten, über das Äußerliche und manche Klischees hinwegzusehen. Seven stellte sich als vielschichtiger Charakter heraus, der heute als einer der besten und beliebtesten in der Geschichte von Star Trek gilt.

Der ganz große Hit wurde Voyager aber nie. Nach dem Ende von Deep Space Nine im Jahr 2000 gab es Überlegungen, die Crew bereits in Staffel 6 wieder zurück in den Alpha Quadranten zu bringen. Letzten Endes entschied man sich dagegen, so dass die Fans noch bis zum Finale der Serie auf die geglückte Heimreise warten mussten. Am 23. Mai 2001 erreichte die Voyager endlich die Erde und für viele Fans endete damit auch zugleich die goldene Ära von Star Trek.

Aufbruch ins Unbekannte

Die Welt erreichte das 21. Jahrhundert, kam in der Zukunft an. Internet und Handys auf dem Vormarsch, mit der ISS eine neue Raumstation im Erdorbit. Doch für Star Trek waren die Jahre der frühen 2000er dunkle Jahre. Die Zeit des großen Erfolges der 90er war vorbei.

Als DS9 endete und auch die Voyager auf die Zielgerade einbog, musste eine neue Serie her. Jedoch schien die Zeit der Abenteuer im 24. Jahrhundert vorbei zu sein, zu sehr kämpfte man in den letzten Jahren mit den Zuschauerzahlen. Also entschied man sich für ein Prequel und diese neue Serie hatte am 26. September 2001 Premiere und spielte 100 Jahre vor Captain Kirk, zu einer Zeit, als die Sternenflotte noch neu war und die Föderation noch gar nicht existierte. Es sollte zurück zum Urgedanken von Star Trek gehen: Ins Unbekannte fliegen, neue Welten und neue Zivilisationen entdecken. Der schlichte Name der Serie: Enterprise.

Um auch neue Zuschauer anzulocken, verzichtete man auf den Schriftzug Star Trek im Titel und baute diesen erst wieder zur dritten Staffel mit ein. Auch der Vorspann stellte ein absolutes Novum dar: Erstmalig war hier ein gesungener Song zu hören, "Faith Of The Heart".

Trotz des Ansatzes fehlte es an Innovation und neuen Impulsen. Mit Scott Bakula als Captain Jonathan Archer hatte man sogar erstmals einen einer großen Masse an Zuschauern bekannten und beliebten Schauspieler in der Hauptrolle. Doch weder die Fans noch die Zuschauer konnten mit ihm und der Crew wirklich warm werden. Auch der Versuch, mit Jolene Blalock als aufreizende Vulkanierin T´Pol im Grunde eine zweite Seven of Nine zu installieren, scheiterte. Seven funktionierte eben nicht nur aufgrund ihres Aussehens und Sex-Appeals, sondern vor allem aufgrund ihres Charakters und ihrer Geschichten. Mit T´Pol schafften es die Macher nie, eine gleichwertige Figur zu kreieren.

Es wirkte alles sehr schablonenhaft und das Storytelling in einer Zeit, in der bereits Die Sopranos auf HBO liefen, überholt. Die dritte Staffel sollte mit einer durchgängigen Handlung und mehr Action punkten. Eine vierte Staffel konnte zwar noch erreicht werden, doch das Ende war besiegelt. Erstmals seit Raumschiff Enterprise wurde wieder eine Star Trek-Serie aufgrund schlechter Quoten abgesetzt. Und das, wo viele Fans der Ansicht waren, dass diese vierte Staffel endlich das Potential der Serie aufzeigte. Aber es war zu spät: Am 13. Mai 2005 lief mit der bei Fans äußerst unbeliebten Episode Dies sind die Abenteuer (These Are the Voyages...) die letzte Folge der Serie und vorerst letzte Folge von Star Trek überhaupt.

Im Kino war schon früher Schluss. Am 13. Dezember 2002 erschien mit Star Trek - Nemesis der bis dahin zehnte Film der Reihe in den Kinos und geriet zum großen finanziellen Flop. Viele machten den Regisseur Stuart Baird dafür verantwortlich und auch er selbst gab zu, keine Ahnung von Star Trek zu haben. Doch die Gründe lagen sicher auch noch woanders. Rückblickend zeigt sich, dass zu Beginn des 21. Jahrhunderts die Luft in Sachen Star Trek einfach raus war.

Kobayashi Maru

Man machte Rick Berman als leitenden Produzenten hauptverantwortlich für das Scheitern der letzten Jahre und so wurde er 2006 entlassen.

Einige Jahre später entwickelte dann J.J. Abrams zusammen mit Roberto Orci und Alex Kurtzman einen neuen Kinofilm, das Reboot Star Trek. Es sollte zurück zu den Wurzeln des Originals gehen mit neuen, jüngeren Schauspielern in den bekannten Rollen und das erste Aufeinandertreffen zwischen Kirk und Spock an der Akademie thematisieren. Also genau das, was Roddenberry selbst Anfang der 90er ablehnte.

Mit dem Kniff des Zeitreisens wurde aus dem Reboot zugleich auch der elfte Film der Reihe und erschuf die alternative Kelvin-Zeitlinie. Alte, aber auch viele neue Fans, wurden ab April 2009 in die Kinos gelockt und der Film avancierte zum bisher erfolgreichsten der Reihe. Kritiker wie Fans waren mit den neuen Schauspielern zufrieden - Star Trek schien wieder eine Zukunft zu haben.

Die Fortsetzung Star Trek Into Darkness rief 2013 jedoch wieder Probleme hervor. Vor allem eingefleischte Fans waren wenig begeistert. Zu sehr Star Wars und zu wenig Star Trek war die allgemeine Meinung, und über das Hin und Her mit Khan wollen wir lieber nicht reden... Doch das Einspielergebnis stimmte.

Zum 50-jährigen Jubiläum 2016 sollte der dreizehnte und bisher letzte Film in die Kinos kommen: Star Trek Beyond. Die Geschichte kam eher klassisch daher und erinnerte an eine Doppelfolge der originalen Serie. Die Fans waren zumindest nicht gänzlich unglücklich, doch finanziell stellte der Film einen erneuten Rückschritt dar. Weitere Fortsetzungen liegen bis heute auf Eis.

Wir sind die Sternenflotte!

Zehn Jahre nach dem Ende von Star Trek - Enterprise wurde endlich auch eine neue Serie angekündigt: Star Trek - Discovery. Angesiedelt zehn Jahre vor Captain Kirk unterschied diese sich in vielem von ihren Vorgängern. Im Fokus stand nicht eine bestimmte Crew oder der Captain, sondern die Geschichte der Figur Michael Burnham, gespielt von Sonequa Martin-Green, zudem gab es einen übergreifenden Handlungsbogen.

Ursprünglich von Bryan Fuller entwickelt, stieg dieser später aus. Seitdem ist vor allem Alex Kurtzman für diese und die weiteren Serien verantwortlich. In den USA hatte Discovery am 24. September 2017 auf Paramounts eigenem Streamingservice Premiere. In Deutschland musste man nicht mehr so lange warten wie früher, bereits einen Tag später konnte die Premiere hierzulande auf Netflix angesehen werden.

Star Trek - Discovery gewann viele neue Fans und belebte das Franchise erfolgreich wieder. Jedoch wurde nicht mit Kritik gespart. Vor allem viele eingefleischte Fans bemängelten den fehlenden Geist Roddenberrys und seiner Vision. Auch die Macher irritierten im Vorfeld mit Aussagen, die eher großes Unwissen in Sachen Star Trek verdeutlichten. Zudem rief die für viele künstlich forcierte Diversität der Serie Kritik hervor. Was früher in Star Trek als Normalität dargestellt wurde, wird nun als etwas Besonderes auf ein Podest gehoben und dem Ganzen so die Normalität entzogen.

Auch optisch gab es Kritik. Wenngleich die Effekte der Serie großes Lob erhielten, so wurde vor allem der Look oft kritisiert, wie bspw. das neue Design der Klingonen, welches zudem dem Kanon widerspricht.

Dies alles hielt die Serie aber nicht davon ab, bislang vier Staffeln vorzuweisen. Eine fünfte Staffel wurde im letzten Jahr angekündigt und sollte ursprünglich 2023 erscheinen. Erst kürzlich erreichte uns dann die überraschende Meldung, dass diese fünfte Staffel die letzte von Star Trek - Discovery sein wird und die Ausstrahlung auf 2024 verschoben wurde.

Bis heute genießt Discovery sowohl viel Zustimmung als auch viel Kritik. Doch der Erfolg kann nicht abgestritten werden. Wie seinerzeit bei TNG sollten auch jetzt weitere Serien folgen. Und dafür ging es sogar wieder zurück ins späte 24. Jahrhundert. Im Januar 2020 kehrte mit Star Trek - Picard nach 18 Jahren Pause Sir Patrick Stewart in seine ikonische Rolle zurück. Die Meinungen der Fans zur ersten Staffel gingen auch hier weit auseinander, dennoch wurde frühzeitig eine zweite Staffel angekündigt.

Jedoch konnte auch diese die Erwartungen nicht erfüllen. Das Echo der Fans fiel hier sogar noch negativer aus, als bei der ersten Staffel. Für 2023 kündigte man die finale dritte Staffel an. Es musste sich jedoch etwas ändern. Terry Matalas übernahm das Ruder hinter den Kulissen. Auf viele der neuen Charaktere der ersten beiden Staffeln verzichtete man diesmal. Und man hatte sich noch etwas ganz besonderes einfallen lassen: Eine Reunion der kompletten TNG-Crew.

Zum jetzigen Zeitpunkt nähert sich die Veröffentlichung dieser Staffel langsam ihrem Ende. Und trotz immer noch einiger Kritkpunkte kommen diese neue Folgen bei einem Großteil der Fans bislang sehr gut an. Tatsächlich wirkt diese dritte Staffel beinahe schon wie eine eigenständige Serie und liefert genau das, wovon so viele Fans seit der Ankündigung der Serie geträumt haben.

Fast zeitgleich mit Star Trek - Picard wurde auch eine neue Animationsserie veröffentlicht: Star Trek - Lower Decks spielt zeitlich nach Star Trek: Nemesis und besticht vor allem durch ihren Humor, der sich eher an eine erwachsene Zielgruppe richtet. Drei Staffeln wurden bisher veröffentlicht und eine vierte soll im Spätsommer 2023 erscheinen.

Fremde neue Welten

Drei parallel laufende Star Trek-Serien wären bereits ein Novum in der Geschichte des Franchises. Doch aktuell bekommen Fans soviel Star Trek wie noch nie zuvor.

Nachdem im Zuge der zweiten Staffel von Star Trek - Discovery vor allem der dort eingeführte Captain Pike, gespielt von Anson Mount, bei der Überzahl an Star Trek-Fans große Zustimmung erfahren hatte, wurde eine weitere neue Serie angekündigt: Star Trek - Strange New Worlds soll die Abenteuer von Kirks Vorgänger auf der Brücke der Enterprise erzählen und wurde von den Fans bereits sehnsüchtig erwartet.

2022 wurde die erste Staffel in den USA über Paramount+ ausgestrahlt und sie schaffte tatsächlich, die Hoffnungen vieler Fans nach eher klassischem Star Trek zu erfüllen. Deutsche Fans mussten jedoch Geduld aufbringen. Es dauerte viele Monate, bis die Serie Ende 2022 auch hierzulande über Paramount+ veröffentlicht wurde.

Generell gab es im Zusammenhang mit sowohl Star Trek - Discovery als auch Star Trek - Strange New Worlds viel Kritik von Seiten der globalen Fans hinsichtlich der Ausstrahlungspolitik von Paramount. Die Fans außerhalb der USA in anderen Teilen der Welt fühlten sich teils ausgeschlossen, vergessen und wie Fans zweiter Klasse behandelt. Es prasselte einiges auf Paramount ein. Doch die Kritik wurde gehört.

Dies zeigt sich auch an der noch recht frischen Meldung, dass im Juni 2023 die zweite Staffel von Star Trek - Strange New Worlds über Paramount+ ausgestrahlt wird. Und diesmal erhalten wir hier in Deutschland, wie auch andere Länder, die neuen Folgen zeitgleich zur US-Veröffentlichung.

Ebenfalls zunächst nur in den USA veröffentlicht wurde Star Trek - Prodigy, eine weitere animierte Serie, mit der man sich erstmals gezielt an ein eher jüngeres Publikum richtet. Zumindest als Stimme hat hier Kate Mulgrew als Captain Janeway ein Comeback gefeiert.

Damit existieren aktuell fünf laufende Serien. Mit Star Trek - Discovery und Star Trek - Picard werden demnächst zwei von ihnen enden, jedoch soll aktuell bereits an neuen gearbeitet werden. Vor allem die aktuell dritte Staffel von Star Trek - Picard könnte als Sprungbrett für weitere Serien dienen. Zudem wurden für Star Trek - Strange New Worlds und Star Trek - Lower Decks bereits neue Staffeln angekündigt. Und dann kam kürzlich erst die Meldung, dass uns mit Star Trek - Starfleet Academy 2024 eine neue Serie erwartet. Für Nachschub ist also gesorgt. Star Trek ist zur Zeit wohl so populär wie seit den 90ern nicht mehr, vielleicht sogar noch mehr.

Einzig im Kino will sich einfach nichts tun. Es gab einige Ideen, darunter sogar ein Film von Quentin Tarantino. Doch allein schon aufgrund des aktuellen Erfolges der neuen Star Trek-Serien, scheint ein Comeback im Kino nur eine Frage der Zeit zu sein. Denn bei allen Höhen und Tiefen in 56 Jahren Star Trek dürfte eines ganz klar sein:

Das unentdeckte Land liegt stets genau vor uns!

AnzeigeN
Mehr zum Thema
Horizont erweitern
Was denkst du?
Ich stimme den Anmelderegeln beim Login zu!
1 Kommentar
Avatar
JackSparrow86 : : Moviejones-Fan
01.04.2023 15:01 Uhr
0
Dabei seit: 26.01.15 | Posts: 332 | Reviews: 0 | Hüte: 7

Gerade wenn man die Schwierigkeiten und anscheinend eher mäßigen Erfolg der ursprünglichen Serie betrachtet, ist es schon interessant wie dieses Franchise überhaupt so entstehen konnte. Ähnliches gilt auch für James Bond. Zeigt aber auch, dass man manchen Projekten Zeit zum wachsen einräumen sollte.

Forum Neues Thema
AnzeigeN