Anzeige
Anzeige
Anzeige

Furiosa - A Mad Max Saga

Kritik Details Trailer News
Furiosa: A Mad Max Saga Kritik

Furiosa - A Mad Max Saga Kritik

Furiosa - A Mad Max Saga Kritik
7 Kommentare - 25.05.2024 von ProfessorX
In dieser Userkritik verrät euch ProfessorX, wie gut "Furiosa - A Mad Max Saga" ist.
Furiosa - A Mad Max Saga

Bewertung: 4 / 5

Die Erde hat sich in ein Brachland verwandelt, in welchem lebenswichtige Rohstoffe nur noch selten vorkommen. Die junge Furiosa (Alaya Browne, später Anya Taylor-Joy) wächst in einem Paradies auf Erden auf. Doch von dort wird sie von dem mächtigen Warlord Dementus (Chris Hemsworth) entführt. Gemeinsam mit ihr und seiner Truppe streifen sie durch das Ödland und stoßen dort auf die Zitadelle von Immortan Joe (Lachy Hulme). Ein Versuch, dessen Macht zu stürzen, scheitert und die Gruppe wird gezwungen, die kleine Furiosa an ihn zu übergeben. Sie wächst im HaUs des Tyrannen auf und plant bald die Flucht und Rache an Dementus, der ihre Mutter ermordet hat.

Als inmitten der 2010er Jahre Mad Max: Fury Road (2015) die Leinwand bestrahlte, waren sich Kritiker aller Welt im Großteil einhellig einig, daß es sich dabei um einen der besten Blockbuster der vergangenen und zukünftigen Jahre handelt. Der Status, den der Film nun auch Jahre nach dessen erschien, hat, stützt diese These immerhin insofern, als daß man dem Zuschauer mit Furiosa: A Mad Max Saga ein Prequel spendieren konnte, daß die Vorgeschichte der Titelgebenden Imperatorin erzählt. Nun muss man dafür wissen, daß Miller die Figur selber wohl offenkundig so interessant und für wichtig befand, einen weiteren Film zu rechtfertigen und wenn man sich den Film dann mal anschaut, dann hat man dazu noch ein paar Fragezeichen. Um genau zu sein, verbleiben alle Fragezeichen, weil der Film keineswegs irgendwas Interessantes zur Figur beizutragen hätte, was nicht von einem gewöhnlichen Leben in diesen Zuständen abweichen würde. Furiosa hatte eine Mutter. Wussten wir bereits. Furiosa entstammt einer Art Sklavenhaltung. Wussten wir bereits. Furiosa ist eine Frau, die einen Arm verloren hat. Wussten wir bereits. Ja, wenn man das aufschlussreich findet, daß man Dinge ausformuliert bekommt, die im Original nur marginal als Charaktertiefe herhalten können, dann wird man sicherlich große Freude an Furiosa: A Mad Max Saga empfinden. Für alle anderen verbleibt aber der bedeutungsschwangere und pseudo-tiefgründige Nonsens, den Miller in seinen Filmen immer propagiert.

Trailer zu Furiosa - A Mad Max Saga

Handlung ist nicht gerade die Stärke von Miller, ähnlich wie es Gespräche und Figuren auch nicht sind. Insofern ererbt sich dieser Film Probleme, die man schon im Vorhinein erahnen konnte. Dann muss man als Zuschauer natürlich abwägen, ob man sich darauf einlassen will und darin vielleicht sogar irgendwas findet. Im Prinzip langweilt Miller aber hier, wenn er zu erklären versucht. Stattdessen sollte sich Furiosa: A Mad Max Saga vielleicht eher damit befassen, in Bildern zu sprechen. Denn darin ist das Werk zweifelsohne deutlich besser. Miller nutzt zugegebenermaßen die Zeichen der Zeit noch deutlicher, als es noch zuvor der Fall war und inszeniert seinen Film schon deutlich CGI-lastiger als noch vor Jahren. Da muss man dann wieder abwägen, ob man lieber die handgemachte Variante, oder eben die üppigen Effektgewitter bevorzugt. Letzten Endes wirkt der Film, aber keineswegs schlechter, dadurch. Effekte sind ja nur selten wirklich schlecht und so gesehen kann Miller hier auftrumpfen. Viel wichtiger aber noch als Effekte ist, ob der Film als sinnentleerter Actionfilm funktioniert. Und in dieser Hinsicht ist der Film zwar anders, als sein Vorläufer, aber keineswegs schlechter. Dazu bereitet Miller hier mehrere große Actionsetpieces auf, die zwischendurch Ruhepole beinhalten. Eine ewige Verfolgungsjagd in der tristen Wüste bleibt auch dieser Film und zeichnet das Bild einer Welt, die durch Kapitalismus und der damit einhergehenden Umweltzerstörung nur noch vage bewohnbar ist. Es bilden sich Gruppen, Kulte und einzelne Menschen werden zu Sklaven.

Das Plädoyer in Furiosa: A Mad Max Saga bleibt damit das gleiche, wie auch schon die vorherigen Filme Und vielleicht sollte man sich auch davon verabschieden, daß man sich in diesem Franchise noch einmal neuentwickeln würde. Gleichwohl ist das eben auch nicht das wichtigste. Denn worin der Film vor allem brilliert, ist in seinem Kernelement. Da folgt man also Figuren, die sich von A nach B bewegen: Die abermals verfolgt werden und dann fliegen ordentlich Dinge in die Luft. Das inszeniert Miller schon recht spannungsgetrieben, weil die Stunts schon so wirken, als wäre hier niemand sicher. Und das, obwohl man hier von einem Prequel spricht. Das hat alles seinen Reiz und wechselt vor allem auch in guter Dosierung die Set-Pieces, wodurch zum Beispiel eine Sequenz mit einem Schafschützengewehr sehr eindringlich wirkt. Unterdessen verhandelt der Film aber eben auch andere Themen. Familie ist erneut zentral, ebenso wie das Symbol der falschen Götter. Der Zynismus, der hier aufläuft, ist klar und klar ist auch, daß der von Chris Hemsworth verkörperte Dementus eine Mischung aus falschem Gott und charismatischem Führer darstellt. Insofern bezieht sich Miller hier auf das, was sich im Westen nach und nach ausbreitet und wovor die Demokratie sich fürchten sollte. Es ist ein Psychopath, der das einfache Volk erreicht, zu ihnen spricht und ihnen eine bessere Zukunft gelobt. Unabhängig mal davon, daß Hemsworth das grandios verkörpert, spiegelt das natürlich eine Überzeichung moderner Nationalisten wider. Er ist wild, leicht labil, gewaltbereit und hat gar Freude an jeder Form von Qual. Bemerkenswert, daß Hemsworth nach all den Jahren noch einmal so auftrumpfen kann. Dagegen spielt Taylor-Joy zwar ebenso immersiv und kann den Film vollends tragen, nur ist ihre Figur eindeutig langweiliger gestaltet. Sie ist das Opfer, der sich gegen die Umstände zur Wehr setzt.

Dabei greift Miller natürlich in Form von absurdem Missbrauch an Frauen auch ein Thema auf, was er im letzten Film schon zentralisierte. Für Furiosa geht es hier abermals um die Emanzipation von Männern, die die Welt ins Chaos stürzten. Anhand des realpolitischen Kontextes ist das ebenso unaufgezwungen und lenkt auch nicht vom Kernelement des Films ab. Denn Furiosa: A Mad Max Saga ist auch ein feministischer Film, aber vor allem ein Actionfilm. Und darin geht es dann voll auf, wenn es darum geht, dies zu zeigen.

Wahrlich, tiefsinnig ist Furiosa: A Mad Max Saga sicherlich nicht. Dafür bleibt die Welt zu sehr behauptet. Doch es ist eben auch ein angenehmer Actionfilm, der absurde Sequenzen und Figuren serviert, mit tollen darstellerischen Leistungen aufwartet und einfach angenehm einfach daherkommt.

Furiosa - A Mad Max Saga Bewertung
Bewertung des Films
810

Weitere spannende Kritiken

Alles steht Kopf 2 Kritik

Alles steht Kopf 2 Kritik

Poster Bild
Kritik vom 16.06.2024 von ProfessorX - 1 Kommentar
Riley (Kensington Tallman) ist mittlerweile dreizehn Jahre alt. Als Teenagerin findet sie in sich ganz neue Emotionen, die sie durcheinanderbringen. Zunächst dachten die Emotionen Freude (Amy Poehler), Kummer (Phyllis Smith), Wut (Lewis Black) und Ekel (Mindy Kaling) aber, sie hätten alles...
Kritik lesen »

They See You Kritik

They See You Kritik

Poster Bild
Kritik vom 15.06.2024 von ProfessorX - 0 Kommentare
Mina (Dakota Fanning) ist Künstlerin und sucht nach Inspiration für ihr nächstes Werk. Diese findet sie in einem riesigen Urwald inmitten von Irland. Sie fährt tiefer in den Wald und findet keinen Weg heraus. Dennoch kann sie Unterschlupf in einem Haus finden, wo sie die Fremden ...
Kritik lesen »
Mehr Kritiken
Was denkst du?
Ich stimme den Anmelderegeln beim Login zu!
7 Kommentare
Avatar
DrGonzo : : Drachenzähmer
04.06.2024 07:38 Uhr
0
Dabei seit: 02.12.10 | Posts: 3.064 | Reviews: 0 | Hüte: 131

@Shred
Lass dir nix einreden, von den Warboys ^^
Stellenweise waren die Effekte tatsächlich sehr sehr mies. Wenn Furiosa schon das ist was 2024 als technisches Meisterwerk gilt, na dann Gute Nacht. Das einzige was für mich soweit eigentlich wirklich richtig durchweg Positiv bis meisterhaft war, waren die beiden Furiosa-Darstellerinnen. Ton klar war auch nice. Vor allem das Donnerbike. Aber mit solchen Plotholes, teilweise schlechten Effekten, fehlender Bedrohung durch den eigentlichen Bösewicht, usw wird man sicher kein Meisterwerk und nicht der Film des Jahres. Zumindest meiner Meinung nach. Die Mehrheit auf RT hat den Film aber positiv (90%) bewertet. Daher liegts wohl eher an mir (Fury Road hatte mir auch nicht gefallen) ^^

"Fuck the kingsguard, fuck the city, fuck the king."

Avatar
Shred : : Halbtags-Nerd
03.06.2024 15:57 Uhr
0
Dabei seit: 26.10.13 | Posts: 1.829 | Reviews: 15 | Hüte: 103

@Raven13

dann haben wir eine andere Wahrnehmung was Effekte angeht. Ich dachte ich traue meinen Augen nicht wie unglaublich schlecht manchmal die Darsteller in ihre Fahrzeuge oder auch Umgebungen reinkopiert wurden. Visuell beeindruckend war da für mich nichts, im Gegenteil.

MJ-Pat
Avatar
Raven13 : : Desert Ranger
03.06.2024 15:41 Uhr
0
Dabei seit: 13.02.16 | Posts: 7.334 | Reviews: 113 | Hüte: 655

@ Shred

Es gibt ja so einige Filme, bei denen man das Budget hinterfragen kann, z. B. diverse DC- und Marvel-Filme, doch "Furiosa" ist technisch sehr beeindruckend und gehört mit zum besten, was es 2024 zu sehen gab / gibt, sowohl akustisch wie auch visuell. Die realen Drehorte und die vielen praktischen Effekte sowie die aufwändige Produktionsausstattung (alle Fahrzeuge sind echt) kosten nunmal auch eine Menge Geld, und die 165 Mio. Dollar erscheinen mir persönlich bei der hohen Qualität sogar noch wenig, wenn Filme wie "The MarvelS" fast das Doppelte gekostet haben.

Grundsätzlich sind 165 Mio. Dollar für einen Film wie Furiosa gar nicht mal zu viel, problematisch ist eher, dass der Film einfach extrem floppt. Mit etwa 400 Mio. Dollar hätte er sich bereits in der Gewinnzone bewegt.

Ein Zauberer kommt nie zu spät. Ebenso wenig zu früh. Er trifft genau dann ein, wenn er es beabsichtigt.

Avatar
Shred : : Halbtags-Nerd
03.06.2024 14:46 Uhr
0
Dabei seit: 26.10.13 | Posts: 1.829 | Reviews: 15 | Hüte: 103

ich habe ja nichts gegen "schlechte" Effekte, sonst würde ich mir ja auch kaum Trash Filme ansehen. wink

Mich schockiert es halt nur das ein Film eventuell gewollt "trashig" oder "billig" aussehen will, aber dann trotzdem ein Budget hat. mit dem weit besseres zeigen könnte. So braucht man sich dann auch nicht wundern wenn keine schwarzen Zahlen geschrieben werden.

MJ-Pat
Avatar
luhp92 : : BOTman Begins
03.06.2024 12:39 Uhr
0
Dabei seit: 16.11.11 | Posts: 17.473 | Reviews: 180 | Hüte: 638

@ProfessorX
"Ich persönlich emfpand die gar nicht als schlimm, weil ich finde, daß das durchaus in diese Welt passte."

So ging es mir auch, in seiner Postapokalypse eine durch und durch abgehobene und abgedrehte Welt. Zumal "Fury Road" dahingehend auch schon mit digitalen Verfremdungs- bzw. Slapstickelementen arbeitete (die fliegenden Körper im Wirbelsturm, der Gitarrenmann, Max auf der schwingendne Leiter vor explodierendem Hintergrund), "Furiosa" hat es dann noch mehr auf die Spitze getrieben.

"Dit is einfach kleinlich, weeste? Kleinjeld macht kleinlich, Alter. Dieset Rechnen und Feilschen und Anjebote lesen, Flaschenpfand, weeste? Dit schlägt dir einfach auf de Seele."

Avatar
ProfessorX : : Moviejones-Fan
03.06.2024 06:24 Uhr
0
Dabei seit: 17.05.14 | Posts: 950 | Reviews: 1.116 | Hüte: 43

@Shred

Über die die Effekte haben sich viele wohl eschauffiert. Ich persönlich emfpand die gar nicht als schlimm, weil ich finde, daß das durchaus in diese Welt passte.

Consider that a divorce!

Avatar
Shred : : Halbtags-Nerd
02.06.2024 11:56 Uhr
0
Dabei seit: 26.10.13 | Posts: 1.829 | Reviews: 15 | Hüte: 103

Sehr gute Kritik, kann hier in weiten Teilen mitgehen. Fand den Film von der Handlung her abwechslungsreicher als Fury Road, aber was mich an dem Film doch sehr gestört hat waren die zum Teil wirklich üblen Effekte. Vor allem die einkopierten Schauspieler in den Fahrzeugen in so manchen Szenen waren schon richtig zum fremdschämen und wieder fragt man sich warum sowas dann ein Budget von über 160 Mios haben kann. Anonsten ist es wie du sagst, Hemsworth gläntz, Taylor-Joy spielt das aus was die eher blasse Figur eben hergibt. War Furiosa im vorigen Film noch mit der interessanteste Charakter, ist sie hier einer der schwächsten.

Forum Neues Thema
AnzeigeY