
Kaum eine Serie wird mit mehr Spannung erwartet als Amazons Der Herr der Ringe! Der Shopping- und Streamgigant ist sich der großen Sache bewusst, die er da in Händen hält, zudem wachen Tolkiens Erben mit Argusaugen über das Projekt, inklusive Veto-Recht. Bisher weiß man noch nicht viel über die neue Serie, die immerhin über 500 Mio. $ kostet, doch nach langer Geheimnistuerei kommen nun nach und nach mehr Infos dazu ans Licht. Hier gesammelt für euch im Überblick (wird fortlaufend aktualisiert):
Wann & wo wird die "Herr der Ringe"-Serie produziert?
Der Herr der Ringe Staffel 1 soll 2020 in Produktion gehen, als Drehort bleibt man in vertrauten Gefilden: Auch Amazons neue Serie wird in Neuseeland gedreht. Derweil arbeiten die Autoren bereits an Staffel 2. Über die Kosten der Der Herr der Ringe-Serie wird immer und immer wieder munter berichtet. Immerhin könnte das Vorhaben mit sogar rund 1 Mrd. US-Dollar zu Buche schlagen.
Ab nach Mittelerde: Die Produktion des Amazon Originals #DerHerrDerRinge startet in den kommenden Monaten in #Neuseeland. ????????
— Prime Video DE (@PrimeVideoDE) 19. September 2019
Wann startet "Herr der Ringe" Staffel 1?
Ein genaues Datum gibt es für den Streamstart von Der Herr der Ringe Staffel 1 noch nicht, aber es soll 2021 soweit sein.
Episodenlänge von "Herr der Ringe" Staffel 1
20 Episoden sollen es für die erste Season sein, verriet Tolien-Experte und Biograf Tom Shippey in einem Interview mit der Deutschen Tolkien Gesellschaft. Doch man muss bedenken, dass Amazon gleich fünf Staffeln gebucht hat. Es wäre also auch möglich, dass gleich die ersten zwei Staffeln gedreht werden sollen, die man dann auf je 10 Folgen aufteilt. Oder es sind doch 20 Folgen, die dann mit einer Pause nach der Hälfte gezeigt werden - das bleibt abzuwarten.
Herr der Ringe - Crew & Cast
Die Crew hinter der Der Herr der Ringe-Serie wurde komplett im August in einem Video vorgestellt. Bereits Anfang Juli 2019 wurde Juan Antonio Bayona als Regisseur für die Der Herr der Ringe-Serie bekannt gegeben. Als Serienschöpfer und hauptsächliche Drehbuchautoren fungieren J.D. Payne und Patrick McKay, die partiell von Gennifer Hutchison (Breaking Bad) unterstützt werden. Als Berater behält Bryan Cogman (Game of Thrones) den Überblick über die Produktion. Hier, wer zudem noch hinter der Kamera an Bord ist:
Meet our Fellowship. pic.twitter.com/Npouu6ZlRt
— The Lord of the Rings on Prime (@LOTRonPrime) 27. Juli 2019
Cast
Zuerst wurde nur Markella Kavenagh (Picnic at Hanging Rock) als Darstellerin für Der Herr der Ringe Staffel 1 bekannt gegeben, in noch unklarer Rolle. Gerüchtelt wird Tyra als Charaktername, aber das ist eben nur ein Gerücht. Anfang September stieß dann Will Poulter in einer Hauptrolle zum Fantasy-Epos dazu, die auch noch geheim ist, Mitte Oktober wurde der englische relative Newcomer Maxim Baldry, der zuletzt in HBOs Years & Years Eindruck machte, in ebenfalls geheimer Rolle besetzt.
Game of Thrones-Darsteller Joseph Mawle stieß im November 2019 dazu und soll wohl einen Schurken namens Oren spielen, der Name könnte aber noch ein Tarnname zwecks Geheimhaltung sein.
Comebacks?
Zu Beginn wurde mal ein junger Aragorn für Der Herr der Ringe Staffel 1 in Aussicht gestellt, doch davon hört man vorerst nichts mehr.
Legolas-Darsteller Orlando Bloom war bei der TCA im Zuge des Panels zur Carnival Row-Serie von Amazon dabei, und natürlich wurde er auch zur Der Herr der Ringe-Serie befragt: doch so gern er sich als alterslos ansähe, sieht er es als sehr unwahrscheinlich an, dass in der Serie Platz für ihn als Legolas wäre. Nun, auch wenn ein 19-Jähriger sicher gern nachrücken würde, ein komplettes "Nein" ist das als Antwort auch nicht. Die Zeitlinie könnte da eine größere Rolle spielen:
Herr der Ringe Staffel 1 - Story
Ein Plot oder gar eine Synopsis wurde zu Der Herr der Ringe Staffel 1 noch nicht verraten, aber die veröffentlichte Mittelerde-Karte gibt Hinweise auf die Zeitlinie und damit mögliche Story der ersten Season:
Timeline - Second Age / 2. Zeitalter
Tom Shippey äußerte sich in einem Interview zur vorgestellten Karte von Mittelerde, auf der auch Númenor noch verzeichnet ist. Das verorte die Herr der Ringe-Serie im 2. Zeitalter, über das man wenig wisse - und macht sie zudem zu einer Prequelserie. Es gebe nur drei Seiten mit Timeline-Daten, einer Liste der Könige von Númenor und ein bisschen Material aus unvollendeten Geschichten von Tolkien dazu, daher käme alles darauf an, wo der Plot von Herr der Ringe genau zeitlich verortet sei. Denn das 2. Zeitalter "stoppte" zweimal, mit dem Fall von Númenor und 150 Jahre später nach der letzten Allianz und der Bekämpfung von Sauron.
Da Númenor aber noch darauf verzeichnet ist und die Karte am Ende des zweiten Zeitalters der vom Beginn des dritten ähnelt, die Namen und Grenzen davon aber auf der Karte ebenfalls abweichen, dürfte die Serie zu einer Zeit spielen, bevor die Welt von Ilúvatar verändert wurde. Also eher gegen Beginn des Second Age, noch vor dem Schmieden der Ringe und des einen Rings sowie Saurons Aufstieg...
Sprünge im Serienverlauf vorwärts sind natürlich dennoch möglich und sicher auch sinnvoll, um eine Brücke als Anknüpfung an die Hobbit- & Herr der Ringe-Filme zu bauen.
Herr der Ringe - Charaktere
Via Gerüchteküche sollen schon einige der Figuren der Herr der Ringe-Serie bekannt sein, auch die der Darsteller Markella Kavenagh, Will Poulter und Joseph Mawle als Tyra, Beldor und Schurke Oren. Hier geht es zu ihrer womöglichen Charakterbeschreibung.
Und sonst?
Bildmaterial zu Der Herr der Ringe Staffel 1 wird sehnlichst erwartet, bisher gibt es außer der Prequel-Mittelerde-Karte noch nichts.
Stand: 27.11.19 (SP)
Welcome to the Second Age: https://t.co/Tamd0oRgTw
— The Lord of the Rings on Prime (@LOTRonPrime) 7. März 2019