
++ Update vom 28.11.2023: Bislang wird felsenfest behauptet, dass es sich bei Alien - Romulus um einen Film handelt, der für sich allein steht und der nur recht lose mit den übrigen Filmen der weltberühmten Sci-Fi-Reihe in Verbindung steht, doch nun wissen wir dank Hauptdarstellerin Cailee Spaeny, dass der Film zwischen den Ereignissen von Teil 1 (Ridley Scott) und Teil 2 (James Cameron) angesiedelt ist.
Um der Ästhetik von Aliens - Die Rückkehr angemessen einzufangen, habe man mit genau den Leuten zusammengearbeitet, die bereits für die Set- und Monster-Designs der 1986 erschienenen Fortsetzung angefertigt hatten. Spaeny äußerte sich in dem von Variety geführten Gespräch außerdem über ihre eigene Liebe zu Sigourney Weavers legendärer Performance als Ellen Louise Ripley und zu den großen und kleinen Beiträgen der 70er- und 80er-Jahre aus dem Sci-Fi-Genre. Sie freue sich darüber, selbst ein Teil dieser legendären Reihe zu werden.
Findige Kenner der Reihe werden sich also über etwaige Verweise auf die beiden beliebtesten Einträge des Franchises auf die Suche machen dürfen.
++ News vom 16.10.2023: Für Alien - Romulus hat sich Horrorexperte Fede Alvarez eine Menge Lesestoff besorgt und diesen durchgeackert, denn bei seinem Standalone-Eintrag in diesem gewichtigen Franchise möchte er sich wohl ungern die Blöße geben. Per Foto dürfen wir einen Blick auf die Werke werfen, die sich Alvarez im Zuge seiner Vorbereitungen auf den Alien - Romulus-Dreh zu Gemüte geführt hat:
Some of my bibliography when developing my Alien film. Did I missed anything? pic.twitter.com/uxYGLFkwdf
— Fede Alvarez (@fedalvar) October 14, 2023
Unschwer ist zu erkennen, dass sich Alvarez dabei nicht nur auf legendäre Science-Fiction-Artists wie H.R. Giger oder Ron Cobb gestützt hat, sondern auch bei aktuellen Mediengattungen spickte. Beispielsweise finden wir auch ein Artbook zum Videospiel Alien Isolation in seinem präsentierten Bücherregal.
Darüber hinaus scheint er bei seiner Literatur auch an dem Herstellungsprozess des ersten Eintrags von Ridley Scott interessiert. Daraus könnte man ableiten, dass er daran interessiert ist, verstärkt auf praktische Effekte zu setzen und den Look von einst in die heutige Zeit zu übertragen. Jene detailversessene Vorgehensweise zeichnete Alvarez bereits bei seinem Evil Dead-Remake von 2013 aus.
Spannend ist ebenfalls, dass die Buchwerke aus unterschiedlichen Jahrzehnten stammen, sodass wohl der Anspruch von Alvarez war, möglichst unterschiedliche Perspektiven auf die legendären Science-Fiction-Werke einzubeziehen und so einen eigenen Standpunkt zu entwickeln.
Am 15. August 2024 soll uns Alien - Romulus das Fürchten lehren. Diesmal wird die Story losgelöst von allen bisherigen Ereignissen stattfinden, doch das bedeutet mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit nicht, dass es nicht auch ein paar interessante Querverbindungen zu entdecken gibt. Für die Produktion zeichnet sich Ridley Scott mit seinem Unternehmen Scott Free Productions aus.