Anzeige
Anzeige
Anzeige

Beau Is Afraid

Kritik Details Trailer News
"Beau is afraid" ist ein Blender

Beau Is Afraid Kritik

Beau Is Afraid Kritik
1 Kommentar - 13.06.2023 von Entenverlag
In dieser Userkritik verrät euch Entenverlag, wie gut "Beau Is Afraid" ist.
Beau Is Afraid

Bewertung: 2 / 5

Ari Aster findet sich geil. Kaum hat er die beiden Kritikerlieblinge "Hereditary" und "Midsommar" geschaffen - welche ihrem Ruf bei genauerer Betrachtung selbstverständlich nicht gerecht werden -, gibt sich sein dritter Film, "Beau is afraid", der Selbstbeweihräucherung hin.

Dabei sind die Motive ähnlich: Wieder eine Figur, die sich in Asters abstrakter Inszenierung verliert, wieder ein Familiendrama, das psychologisch untersucht werden soll. Vom Film wie von Zuschauenden. Der titelgebende Beau leidet unter Verfolgungswahn, unter Angststörung, unter Mutterkomplexen - die drei Kapitel des Filmes.
Gegenwart, Zukunft, Vergangenheit. Zu Beginn beleuchtet "Beau is afraid" die Gesellschaft, in der sein Protagonist überleben muss; ein albtraumhaftes, absurdes Zusammenleben grausiger Gestalten. Aster erschafft ein Gefühl ständiger Bedrohung, ständiger Beobachtung. Die psychischen Probleme der Hauptfigur schlagen sich in der surrealen Symbolik nieder: Keine Ruhe in den eigenen vier Wänden finden, Chaos und Gewalt auf den Straßen, überall Dreck und Schmutz. Ja, auch Tod und Selbstmord werden thematisiert, in Form einer hochgiftigen Spinne lauert die Gefahr sogar an der eigenen Decke. Das Setting spiegelt das Unwohlsein des Protagonisten; immer wieder stellt die Bildsprache - über Schwenks, Zooms und Jumpcuts - die Unzugehörigkeit der Figur dar. Fast satirisch und mit kontrastiver Musik unterlegt unterstreicht Aster somit die Dysfunktionalität seiner Charaktere. Und gibt sie an Zuschauende weiter, wenn sich die Grenzen, zwischen was tatsächlich und was in ihren Köpfen abläuft, auflösen.

Trailer zu Beau Is Afraid

Entsprechend trägt der Blick in die Zukunft der Figuren etwas Fantastisches in sich. Er ist der Realität, die "Beau is afraid" konstruiert, enthoben. Mittels farbenfroher Animation zieht der Film eine Trennlinie zwischen dem, was der Hauptperson zustößt, und dem, was ihr zustoßen könnte. Als läse das Voiceover aus einem Kinderbuch vor, was Aster ganz gezielt ins Filmische transferiert. Über ein Theaterstück, der Grundlage des Mediums an sich.
Und doch wendet sich die Erzählerin gezielt an Beau, reflektiert die Möglichkeiten und Probleme seines Leben. Das Erscheinungsbild der Figur ändert sich mit jeder Strophe, lässt sie vom teilnahmslosen Beobachter zum Teil der Geschichte werden. Zumindest, bis ihn die Wirklichkeit wieder einholt - ein Happy End gibt es für Beau nur in der Theorie.

Denn seine Vergangenheit hält ihn noch immer Gefangen. Kindheitstrauma und Mutterkomplex; im letzten Kapitel stehen die Schuldgefühle der Hauptfigur im Zentrum. Aster bedient sich hier verschiedener Metaphern und psychologischer Theorien, allen voran derer Siegmund Freuds. Von "The Trauma of Birth", dem sich bereits die Eröffnungsszene hingibt, bis zum Ödipuskomplex, welcher sich im Konflikt mit der Mutter widerspiegelt: Beaus Furcht vor Sex steht in direktem Zusammenhang mit seiner Erzeugerin, und er muss erst zum Haus seiner Mutter zurückkehren, um ebendiese sowie seine Jungfräulichkeit zu verlieren.
So widmet sich "Beau is afraid" der Hintergrundgeschichte seines Protagonisten, hinterfragt dessen Beziehung sowie Umgang mit seinen Verwandten und visualisiert prägende Momente seiner Jugend. In Sinnbildern wird ausgedrückt, dass Beaus Vater unbekannt und nicht mehr als eine Zufallsbegegnung war, während die Kamera Mutter und Sohn fast durchgängig trennt. Nur in Rückblenden herrscht noch eine Verbindung zwischen beiden, zur Gegenwart unterstreicht ihren immerwährenden Konflikt hingegen eine bedrohliche Atmosphäre.
Zwar kann sich Beau der Gewalt seiner Mutter entledigen, die Gewissensbisse wachsen davon jedoch nur noch weiter. Eine letzte Sequenz entführt uns Zuschauende demnach einmal mehr in seinen Kopf, die Gedanken über eine Gerichtsverhandlung verbildlicht. Er spricht sich selbst schuldig - und bringt sich um. Im harten Kontrast zur Spekulation über seine Zukunft, trostlos und nihilistisch. Mit Beaus Ende endet auch der Film, die Erlösung bleibt aus.

Doch "Beau is afraid" ist ein Blender. Er ist trivial. An der Oberfläche prätentiös, im Kern hohl und leer. Umso mehr der Film den Mutter-Sohn-Konflikt aufbaut, desto mehr stürzt er in sich zusammen. Die Gesellschaftsstudie zu Beginn verkommt zum Platzhalter, die Zukunftsvision in der Mitte erweist sich als Red Herring. Auch das Gerichtsverfahren am Ende heuchelt seine Bedeutung nur vor: Ewig müssen wir dabei zuhören, wie längst demonstrierte Schuldgefühle erneut ausformuliert werden, obwohl das unausweichliche Ergebnis keinen Anlass zur Debatte bietet. Schließlich ist das große Geheimnis des Filmes, die Gefühlswelt seines Protagonisten, nichts was es zu verheimlichen lohnt.
All die psychologischen Theorien, mit denen sich Aster ganz selbstreferenziell in die Tradition eines Alfred Hitchcock stellen will - "Beau is a Freud" verweist auf sie, setzt sich mit ihnen aber kaum auseinander. Er scheitert nicht nur daran, sie anhand der Hauptfigur zu visualisieren, sodass auch jene sie verstehen, die Freud nicht gelesen haben, sondern versucht es gar nicht erst. Der Surrealismus des Werkes ergibt sich selten aus seinen Motiven, oft ist das Abstrakte bloß der Abstraktion wegen abstrakt. So ist Beaus fehlender Vater ein random Cock auf dem fucking Dachboden - und ja, das ist im Film nicht minder vulgär als meine Wortwahl -, während die Kamera im Finale kaum mehr als die Gesichter sich streitender Figuren abfilmen kann. Nur vermag selbst ein Joaquin Phoenix diese Leere nach drei Stunden Laufzeit nicht mehr mit Ausdruck zu füllen.

4 von 10 Enten.

Beau Is Afraid Bewertung
Bewertung des Films
410

Weitere spannende Kritiken

One Battle After Another Kritik

Nicht perfekt, aber trotzdem "einer dieser Filme"

Poster Bild
Kritik vom 28.10.2025 von Manisch - 4 Kommentare
Beim Schauen selbst hatte ich an 1-2 Stellen schon das Gefühl, dass der Film so seine Längen hat - nach ein paar Tagen sacken lassen, kommt mir das aber gar nicht mehr so vor. Insgesamt bin ich mit dem Film sehr zufrieden. Das liegt vor allem daran, dass er mich auch im Nachgang noch besc...
Kritik lesen »

28 Years Later Kritik

Können Sie mal mein Ale halten?

Poster Bild
Kritik vom 21.10.2025 von DrStrange - 7 Kommentare
ACHTUNG – KANN SPOILER ENTHALTEN Zuerst mein Dank an MJ, für den Hinweis auf die Prime €1,99 Aktion. Wenn ich den Film schon im Kino ausgelassen habe, dann investiere ich halt im Heimkino mal die zwei Euro. Der Film ist fürwahr ein wenig schwierig zu beurteilen und das wird wo...
Kritik lesen »
Mehr Kritiken
Was denkst du?
Ich stimme den Anmelderegeln beim Login zu!
1 Kommentar
Avatar
Entenverlag : : Moviejones-Fan
13.06.2023 20:59 Uhr
0
Dabei seit: 20.02.23 | Posts: 139 | Reviews: 30 | Hüte: 22

Vor einigen Jahren hätte mir "Beau is Afraid" wahrscheinlich gerade wegen seiner Pseudointellektualität sehr zugesagt - wie ich auch "Midsommar" zu seinem Erscheinungszeitraum extrem gefeiert habe. Mittlerweile muss ich das revidieren, wie dieser Text zeigt.

"Je poetischer, je wahrer."
~Novalis

Forum Neues Thema