AnzeigeN
AnzeigeN

John Wick

Kritik Details Trailer Galerie News
"John Wick" - Dynamische Action mit Subtext

John Wick Kritik

John Wick Kritik
0 Kommentare - 11.03.2023 von Entenverlag
In dieser Userkritik verrät euch Entenverlag, wie gut "John Wick" ist.
John Wick

Bewertung: 3 / 5

John Wick ist eine Legende. Ein Name, der Symbolkraft trägt. Für die Figuren, die ihn benennen, für den Film, dessen Titel er bildet. Denn das gleichnamige Werk verschreibt sich nicht nur einer Mythologisierung, sondern im Subtext auch einer Dekonstruktion seiner Hauptperson.

So braucht es bald dreißig Minuten bis zur ersten Actionszene - dreißig Minuten, die zur Charakterisierung der Titelfigur genutzt werden. Bedrückende Bilder illustrieren ein wortkarges, von Verlust geformtes Leben. Auffallende Autos ergänzen einen aufgesetzten Stil. Ein Hund ist die einzige Wärmequelle. Doch nach und nach schleicht sich Bedrohung in die Inszenierung: Wer über John Wick spricht, tut es in Ehrfurcht. Tut es in Angst. Angst, die für einen Vater rechtfertigt, dass sein Sohn geschlagen wurde, weil sich dieser mit John Wick angelegt hat. Ehrfurcht, die auch dann genug sagt, wenn John Wick nichts sagt, wenn seine Fähigkeiten nur angedeutet werden. Auslassungen, Parallelschnitte, Voiceover - nähert sich der Film der Konfrontation, wird die Inszenierung klimatisch. Wechselt angespannte Stille mit pointiert eingesetzter Musik ab. Der Film erzeugt eine Erwartungshaltung - und macht sich bereit, mit ihr zu brechen.
Denn so souverän John Wick in der ersten Actionszene triumphiert, so souverän ist diese auch visualisiert. Wenige Schnitte, welche sich den Bewegungen der Figuren anpassen, eine klar kalkulierte Kameraführung, die stets genau das Geschehen zeigt. Soundtrack, Schüsse und Schläge vereinen sich zu einer treibenden Geräuschkulisse, die anschwillt oder schweigt, wenn es zur Situation passt. Wie auch das Bild an John Wick herankriecht, sobald dieser einen letzten Kraftakt vollbringen muss. Der Film kreiert eine Dynamik, die sich an den Handlungen der Charaktere orientiert, statt plakativ Spannung über Verwirrung stiften zu müssen.
Etwas, das in der nächsten Konfrontation weiter ausgebaut wird: Verfallen Figuren in Panik, wird die Kamera unruhig, halten sie inne, verschnauft auch die Inszenierung. Schüsse ergänzen den Beat der Musik, das Setting taucht das Bild in kühle Farbkontraste. Rot, Blau, Grün, ein grelles Lila. Die Action wird von flackernden Neonlichtern unterstützt, deren Strahlen und Blitze weitere Dynamik erzeugen, ohne die Übersicht nehmen zu müssen.

Trailer zu John Wick

Und John Wick wird verletzt. Es ist die erste Szene, die buchstäblich an der zuvor aufgebauten Legende kratzt. Der, den alle fürchten, ist nicht unverwundbar. Mehr noch, die nächste Actionszene übersteht er nur, weil er gewarnt wird. Die darauf verliert er sogar und muss gerettet werden. Nur, um zum Schluss beinahe zu sterben. Mit jedem Kampf reißt der Film seinen eigenen Mythos weiter ein. Vermenschlicht seine Titelfigur.
Reflektiert in der Inszenierung: Für jede Konfrontation hat John Wick weniger gezeigte Vorbereitungszeit, jeder Konflikt entgleitet mehr seiner Kontrolle. Schließlich findet die erste Actionszene in seinem Haus statt, da wo er sich auskennt, die letzte hingegen mitten in der Hektik eines Gewitters. Die Kamera wird rauer, nervöser, die Kämpfe werden physischer. Brutaler. So klimatisch der Film seine Konfrontationen aufbaut, so konsequent bringt er sie eben auch zu Ende. Bis von dem Leben, das anfangs gezeigt wurde, nur noch der Versuch eines Neuanfangs bleibt.

Dennoch scheitert "John Wick" bisweilen an seiner eigenen Gestaltung. Statt mit unterschiedlichen Farbkontrasten spielen zu können, statt tatsächlich filmische Tristesse auszuarbeiten, trüben das Werk vor allem blaugetönte Bilder. Die Ästhetik der späteren Filme ist in Teil 1 nur bruchstückhaft vorhanden. Zu monochrom sind etliche Aufnahmen, zu verwaschen viele Farben. Gerade zu Beginn beweist das Werk, es sich dahingehend einfach zu machen - aus John Wicks Verlust kann man formal kaum etwas herausholen. Man versucht es nicht einmal wirklich.

6,5 von 10 Enten.

John Wick Bewertung
Bewertung des Films
610

Weitere spannende Kritiken

John Wick - Kapitel 2 Kritik

"John Wick: Kapitel 2" - Ästhetik als Bedeutung

Poster Bild
Kritik vom 22.03.2023 von Entenverlag - 2 Kommentare
"John Wick: Kapitel 2" ist seinem Vorgänger auf gewisse Weise unter-, auf andere aber auch überlegen. Sein Ansatz ist ein anderer: Erzählte sich Teil 1 über Action, so ist Action, was Teil 2 erzählt. Er inszeniert die Figur John Wick weniger als Charakter, sondern viel mehr ...
Kritik lesen »

Sonne und Beton Kritik

Sonne und Beton Kritik

Poster Bild
Kritik vom 21.03.2023 von ProfessorX - 0 Kommentare
Ein unglaublich heißer Sommer im Jahr 2003. Am Rande der Gesellschaft von Berlin, leben Lukas (Levy Rico Arcos), Gino (Rafael Luis Klein-Hessling) und Julius (Vincent Wiemer). Für sie ist es ein gewöhnlicher Tag, bis sie plötzlich in ein Handgemenge mit einem Drogendealer verwic...
Kritik lesen »
Mehr Kritiken
Horizont erweitern

Was denkst du?
oder direkt auf MJ registrieren Ich stimme den Anmelderegeln beim Login zu!

Forum Neues Thema
AnzeigeN